Naturworkshop für Erwachsene

Kreativität · Klang · Natur

Kreativität · Klang · Natur

Der Ozean-Denker: aus der Tiefe schöpfen, Gedanken wie Strömungen wahrnehmen, Ideen filtern wie Plankton und daraus neue Lebensenergie gewinnen. In diesem Workshop verbinden wir drei Elemente zu einem kraftvollen Erlebnis:


Kreative Techniken & Musik
Wir arbeiten mit Stift und Stimme, mit Symbolen und Klängen.


  • Musikalische Improvisationen mit einfachen Instrumenten (Rahmentrommel, Klangschalen, Handpan, Stimme) öffnen Räume jenseits des rationalen Denkens.
  • Rhythmische Übungen helfen, innere Wellen bewusst wahrzunehmen und in Schwingung zu bringen.
  • Klang-Mandalas: jeder Ton wird wie ein Strich gesetzt, sodass kleine Sound-Muster entstehen.
  • Ergänzend nutzen wir Wortspiele, Poesie, Natur-Collagen und Skizzen, um Klang und Bild miteinander zu verweben.


Meditation & Achtsamkeit
Geführte Atemübungen, stille Momente und Visualisierungen helfen, den inneren Ozean wahrzunehmen. Zwischen Klarheit und Strömung entsteht ein Raum, in dem Inspiration ganz von selbst auftaucht.


Naturerlebnis
Ein Spaziergang am Wasser, im Wald oder auf freiem Feld erweitert die Erfahrung. Wir lauschen dem Rhythmus der Natur, beobachten Muster und Formen – und erkennen die Spiegelung unserer eigenen Gedanken darin.


Ziel des Workshops ist es, eine eigene Idee des Ozean-Denkens zu entwickeln: achtsam, weit, tiefgründig – und gleichzeitig kreativ, verspielt, verbindend. Jeder Teilnehmende geht mit einem persönlichen Symbol, einem Text oder Klangstück und einem Stück innerer Weite nach Hause, um diese weiterzuentwickeln.


NEUE TERMINE IN PLANUNG

Naturworkshop für Erwachsene

Meditation · Stille · Natur


Kreativität · Stille · Natur

Der Ozean-Denker: aus der Tiefe schöpfen, Gedanken wie Strömungen wahrnehmen, Ideen filtern wie Plankton und daraus neue Lebensenergie gewinnen. In diesem Workshop verbinden wir drei Elemente zu einem kraftvollen Erlebnis.


Meditation & Achtsamkeit
Geführte Atemübungen, stille Momente und Visualisierungen helfen, den inneren Ozean wahrzunehmen. Zwischen Klarheit und Strömung entsteht ein Raum, in dem Inspiration ganz von selbst auftaucht.


Naturerlebnis
Ein Spaziergang am Wasser, im Wald oder auf freiem Feld erweitert die Erfahrung. Wir lauschen dem Rhythmus der Natur, beobachten Muster und Formen – und erkennen die Spiegelung unserer eigenen Gedanken darin.


Gemeinsamer Austausch
Nach Abschluss des meditativen Teils, der es uns erlaubt, jederzeit in das Feld des Ozeandenkens einzutauchen, tauschen wir uns entspannt, an einem schönen Kraftplatz, in der Runde über unsere Erfahrungen aus. Jeder kann, niemand muss.


Ziel des Workshops ist es, eine eigene Idee des Ozean-Denkens zu entwickeln: achtsam, weit, tiefgründig – und gleichzeitig kreativ, verspielt, verbindend. Jeder Teilnehmende geht mit einem persönlichen Symbol, einem Text oder Klangstück und einem Stück innerer Weite nach Hause, um diese weiterzuentwickeln.


NEUE TERMINE IN PLANUNG

Fotografieworkshop für Erwachsene

Analoge Kameratechnik · Entschleunigen · Naturwahrnehmung · Achtsamkeit


Die Natur ist für uns mehr als nur eine Kulisse – sie ist eine Quelle unerschöpflicher Inspiration. Ihre Formen, Farben, Geräusche und Rhythmen sprechen auf einer tieferen Ebene zu unserem Inneren und wecken kreative Impulse, die in der Hektik des Alltags oft verschüttet bleiben. Ob das sanfte Rascheln der Blätter im Wind, das Spiel von Licht und Schatten oder das langsame Entfalten einer Blüte – all das sind stille Botschaften, die unsere Vorstellungskraft anregen.


In der Natur zu sein bedeutet, mit etwas Ursprünglichem in Kontakt zu treten. Diese Verbindung wirkt oft wie ein Reset-Knopf für unseren Geist. Studien zeigen, dass kreative Prozesse durch Naturerfahrungen gefördert werden: Unsere Gedanken fließen freier, neue Perspektiven entstehen, und Ideen formen sich mit mehr Leichtigkeit. Viele Künstler, Schriftsteller und Erfinder berichten, dass ihre bedeutendsten Einfälle in Momenten der Stille im Grünen entstanden sind.


Ein besonderes Medium, das diese Verbindung sichtbar macht, ist die analoge Fotografie. Sie verlangt ein bewusstes Sehen – ein genaues Beobachten von Licht, Komposition und Moment. Anders als bei der digitalen Fotografie gibt es hier keinen schnellen Klick und sofortige Kontrolle. Stattdessen entsteht ein Dialog zwischen Fotografin, Kamera und Umgebung. Man nimmt sich Zeit, denkt nach, fühlt nach. Jeder Auslöser wird zu einer bewussten Entscheidung.


Gerade in der Natur entfaltet die analoge Fotografie ihre besondere Kraft: das leise Klicken des Verschlusses im Wald, das Spiel von Körnung und Licht auf dem entwickelten Film, das Warten auf die Ergebnisse – all das wird zu einem meditativen, beinahe entschleunigenden Prozess. Die analoge Kamera wird zum Werkzeug, das nicht nur Bilder sammelt, sondern auch Stimmungen, Eindrücke und Atmosphären einfängt – auf eine rohe, authentische Art.


Die Natur lädt uns ein, kreativ zu werden. Und Medien wie die analoge Fotografie helfen uns, diese Kreativität achtsam, bewusst und tiefgründig auszuleben. In einer Zeit, in der Technologie und Geschwindigkeit oft dominieren, schenkt uns die Natur genau das, was kreative Prozesse brauchen: Ruhe, Tiefe und Verbindung. Sie erinnert uns daran, dass Schöpfung nicht immer laut sein muss – manchmal beginnt sie mit einem stillen Blick auf einen Baum und endet in einem Bild, das mehr sagt als tausend Worte.


Wenn du diese Verbindung selbst erleben möchtest, laden wir dich herzlich zu unseren analogen Fotowalks und Retreats ein.


Gemeinsam gehen wir raus in die Natur, entschleunigen, beobachten, fotografieren – und lassen Raum für echte Kreativität. Ob du Anfängerin oder erfahrener Fotograf bist: Es geht nicht um Technik, sondern um Wahrnehmung, Achtsamkeit und Ausdruck. Komm mit auf eine Reise, bei der der Weg genauso wichtig ist wie das Bild am Ende.


NEUE TERMINE IN PLANUNG

SYLVANISCHE HARMONIE


Abseits des Getöses der Straßen öffnet sich ein Raum, in dem die Natur selbst zur Partitur wird.
Zwischen Blättern und Ästen, Moos und Steinen erwacht ein Klang, der von dir gefunden werden möchte – leise, nah und doch grenzenlos weit in deinem Inneren zu hören.

Der Gesang der Waldwesen lädt dich ein, die Ohren neu zu stimmen: den Herzschlag des Waldes zu hören, das Rascheln, Tropfen, Wispern – und selbst Teil dieses Orchesters zu werden.
So verbindet sich der Mensch mit dem Ursprung des Tönens, jenseits von steriler Technik, jenseits von Lärm.

Die SYLVANISCHE HARMONIE ist Erinnerung und Neuschöpfung zugleich – ein Weg zurück in den stillen Urgrund, wo Klang und Natur eins sind.


Zirbeldrüse, Klang und die Form der Zirbe


Die Zirbeldrüse – auch Epiphyse genannt – gilt seit der Antike als geheimnisvolles Organ im Zentrum des Gehirns. Philosophen und Mystiker sahen in ihr das „Tor zur Seele“ oder das „Auge der Weisheit“. Anatomisch ist sie winzig, doch ihre Form erinnert an einen Pinienzapfen – in vielen Kulturen ein uraltes Symbol für Bewusstsein, Erneuerung und die Verbindung zwischen Erde und Himmel.

Die Zirbeldrüse reagiert sensibel auf Rhythmen: Tag und Nacht, Licht und Dunkelheit, innere und äußere Schwingungen. Hier wird Melatonin gebildet, ein Hormon, das unseren Schlaf-Wach-Rhythmus steuert, uns zur Ruhe kommen lässt und Träume begleitet. In spiritueller Sicht wird sie als Resonanzraum beschrieben, der feine Schwingungen und Klangfrequenzen aufnehmen und in innere Bilder oder Bewusstseinszustände übersetzen kann.

Klang berührt die Zirbeldrüse auf besondere Weise. Reine Töne, Obertöne oder die Schwingungen von Instrumenten wie Handpan, Sitar oder Klangschale wirken wie Schlüssel, die in Resonanz mit ihr treten. Sie können ein Gefühl von Weite, Klarheit und Verbundenheit hervorrufen – als würde der Klang eine unsichtbare Tür öffnen, durch die wir tiefer in uns selbst hineinhorchen können.

Die Zirbe, nach der die Drüse benannt ist, trägt in ihrer Form diesen Zusammenhang in sich: Ihre Zapfen sind spiralförmig aufgebaut, geordnet nach Prinzipien der heiligen Geometrie. Diese Strukturen spiegeln das Gesetz von Harmonie, Wiederholung und zyklischem Wachstum wider – genau wie die Rhythmen, die unser inneres Gleichgewicht prägen.

So verbindet sich die kleine Drüse im Inneren unseres Kopfes mit einem großen Bild: Klang, Form und Natur sind Ausdruck derselben Ordnung. Die Zirbeldrüse erinnert uns daran, dass wir Teil eines größeren Resonanzfeldes sind – eines kosmischen Orchesters, in dem jeder Ton Bedeutung hat.

Die Zirbe und die Handpan – Symbole des göttlichen Klangs in der Natur


Für das Zeichen unseres Workshops  WALD:KLANG wurden die Zirbe und die Handpan gewählt – zwei Symbole, die Natur und Musik in sich vereinen.

Die Zirbe, Königin der Alpen, ist seit jeher Baum der Ruhe und Klarheit. Ihr Holz schenkt Geborgenheit, ihre Zapfen folgen den Spiralen der Natur und erinnern an das tiefe, ordnende Muster des Lebens. Sie steht für Beständigkeit, Schutz und den Atem des Waldes selbst.

Die Handpan trägt den Klang der Gegenwart und zugleich eine archaische Resonanz. Ihre kreisförmig angeordneten Resonanzfelder spiegeln die Harmonie der Welt, während ihr sphärischer Ton den Menschen in eine meditative Verbindung führt – mit sich selbst, mit anderen, mit der Natur.

Gemeinsam verkörpern Zirbe und Handpan den göttlichen Klang: das Ineinander von Naturkraft und Musikalität, von uralter Symbolik und zeitgenössischem Ausdruck. Sie laden dazu ein, im Wald nicht nur Bäume zu sehen, sondern Resonanzräume zu hören – als Erinnerung daran, dass alles Lebendige Teil einer einzigen, großen Symphonie ist.

Wanderbatches mit dem WALD:KLANG-Symbol


Ein Wanderbatch ist ein Begleiter auf Wegen, ein Zeichen der Zugehörigkeit und ein sichtbarer Anker für Erinnerungen. Traditionell tragen Wandernde Batches auf ihren Rucksäcken oder Jacken, um ihre Stationen, Gipfel oder besonderen Begegnungen sichtbar zu machen. Jeder Batch erzählt eine Geschichte – vom Aufbruch, vom Ankommen, vom Unterwegs-Sein.

Das WALD:KLANG-Symbol knüpft an diese Tradition an. Es wurde bewusst in der Form eines Batches gestaltet, weil es selbst ein Wegzeichen sein soll: Ein tragbares Symbol, das Natur, Klang und Bewusstsein verbindet. So wie klassische Wanderbatches die Landschaften und Hütten festhalten, verweist das WALD:KLANG-Batch auf eine innere Landschaft – auf die Reise durch Klang, Stille und innere Bilder.

Die runde, geschlossene Form des Batches symbolisiert zugleich Einheit und Ganzheit. Wer es trägt oder betrachtet, erinnert sich daran, dass jeder Weg nicht nur durch Wälder, Berge und Täler führt, sondern auch durch innere Räume. Klang wird hier zum Kompass, Natur zur Lehrmeisterin.

Ein Wanderbatch erinnert an Orte. Das WALD:KLANG-Symbol lässt Momente von Verbundenheit, Aufatmen und Resonanz in Erinnerung treten.. Es ist ein Batch für die innere Reise – und für alle, die den Klang des Waldes als Zeichen ihrer eigenen Pilgerschaft verstehen.

Naturworkshop für Familien

WALD:KLANG


WALD:KLANG – Familienworkshop

Im Wald wartet ein Abenteuer für die ganze Familie: Wir lauschen den Stimmen der Natur, hören das Summen im Gras, das Flüstern der Blätter, das Plätschern eines Bächleins und das leise Klopfen von Ästen im Wind. Gemeinsam entdecken wir, wie vielfältig die Natur klingt – wenn man nur still genug wird, um zuzuhören.

Aus Stöcken, Zapfen, Rinde, Samen und anderen Fundstücken bauen wir gemeinsam einfache Instrumente: Rasseln, kleine Trommeln, Flöten oder Klangstäbe. Jedes Kind und jeder Erwachsene darf ausprobieren, wie aus dem, was uns die Natur schenkt, eigene Musik entstehen kann.

Zum Abschluss lassen wir unsere neuen Instrumente in einem gemeinsamen Waldkonzert erklingen – frei, spielerisch und voller Freude.

Der Workshop lädt dazu ein, Kreativität und Naturverbundenheit spielerisch miteinander zu verweben, Zeit mit der Familie bewusst zu erleben und gemeinsam den „Waldklang“ zu entdecken.

NEUE TERMINE IN PLANUNG